CAS in African Affairs

Der berufsbegleitende Zertifikatsstudiengang CAS in African Affairs richtet sich an Personen, die in Afrika tätig sind oder mit afrikanischen Partnern, Mitarbeitenden und Kunden arbeiten.

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer erwerben Sie umfassendes Wissen zu kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen in Ihrem Arbeitsumfeld. Im Unterricht befassen Sie sich mit lokalen Fallbeispielen, regionalen Themen, globalen Prozessen und kulturübergreifender Interaktion. Zusätzlich zum Unterricht lernen Sie im Selbststudium und setzen ein Projekt um, das ihren spezifischen persönlichen und beruflichen Interessen entspricht und es Ihnen erlaubt,  das erarbeitete Wissen und die entwickelten Fähigkeiten auf eine praktische Herausforderung oder einen konkreten Fall anzuwenden. 

      Ziele
      • Sie reflektieren Ihre berufliche Afrika-Erfahrung vor einem akademischen Hintergrund
      • Sie erweitern Ihr Wissen über Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Afrika
      • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Potentiale und Herausforderungen des Kontinents

      Inhalte und Aufbau

      Der Studiengang ist modular aufgebaut und setzt sich aus mehreren thematischen Weiterbildungskursen, einem Online-Grundkurs und einer individuellen Projektarbeit zusammen.

      Die Teilnehmenden wählen fünf Kurse aus dem Weiterbildungsangebot African Affairs des Zentrums für Afrikastudien Basel (ZASB). Drei der Kurse sollten einen Bezug zum gewünschten Vertiefungsbereich haben. Einen Überblick über die aktuellen und früheren Kurse finden Sie hier:


      Die nächsten Kurse

      Der Grundkurs basiert auf der Lernplattform ADAM der Universität Basel und ist für die das Zertifikat obligatorisch. Im Selbststudium lesen die Teilnehmenden die zur Verfügung gestellte Literatur, lösen online Aufgaben und schreiben kurze Essays, auf die sie von der Studienleitung Feedback erhalten.

      Im Zentrum des Kurses steht unser Verständnis von Afrika und seinen Gesellschaften. Dabei Fragen wir, welche Rolle historische Prozesse, strukturelle Rahmenbedingungen und der kulturelle Kontext für die Produktion von Wissen zu Afrika spielen, und setzen uns kritisch mit Werten, Vorstellungen und Annahmen auseinander, die diesem Wissen zugrunde liegen. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven für die Analyse von Phänomenen und Ereignissen aufzuzeigen, und die Grundlage für die Arbeit am CAS-Projekt zu schaffen.


      Das CAS-Projekt ist integraler Bestandteil des CAS-Studiengangs. Die Teilnehmenden entwickeln ein Projekt, das ihren individuellen Interessen und/oder beruflichen Bedürfnissen entspricht. Sie wenden dabei das Wissen und die Fähigkeiten an, die sie entwickelt haben, auf ein konkretes praktisches Problem oder eine theoretische Frage an. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in für sie relevanten Bereichen vertiefen und von konkreten Lösungen profitieren, die sie im Rahmen ihres Projekt erarbeiten.

      Teilnehmende haben die Möglichkeit, das Zertifikat mit folgenden Vertiefungsbereichen abzuschliessen:

      1. Politik und Gesellschaft
      2. Kunst und Populärkultur
      3. Interkulturelle Kompetenz
      4. Ressourcen und Entwicklung

      Wenn sich Teilnehmende für eine Vertiefung entscheiden, sollten mindestens drei der Einzelkurse sowie das CAS-Projekt einen Bezug zum entsprechenden Bereich aufweisen.

       


      Allgemeine Informationen und Anmeldung

      Sie können sich entweder direkt für den Zertifikatsstudiengang anmelden oder zuerst einzelne Weiterbildungskurse besuchen. Bereits besuchte Kurse können nach der Anmeldung angerechnet werden.

      Mitarbeitende von Unternehmen, NPOs oder Behörden, die in Afrika tätig sind oder mit afrikanischen Partnern, Mitarbeitenden und Kunden arbeiten.

      Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Schriftliche Arbeiten können auf Englisch, Deutsch oder Französisch verfasst werden. 

      Die Studiengebühr ist abhängig von den besuchten Einzelkursen. Sie setzt sich zusammen aus:

      • den Gebühren für die Einzelkurse;
      • einer zusätzlichen Gebühr von insgesamt CHF 2100 für die Leistungsüberprüfungen, den Online-Grundkurs und die Betreuung des Projekts.

      Insgesamt müssen Sie mit ungefähr 300 Stunden Arbeitsaufwand rechnen. Dies entspricht 10 Kreditpunkten gemäss dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).

      Prof. Dr. Elísio Macamo
      (Vorsitzender der Studiengangkommission)

      Dr. Pascal Schmid
      (Koordinator)

      Die Anmeldung für den Zertifikatstudiengang ist jederzeit möglich.

      Weiterbildungskurse können auch vor der Anmeldung für den Zertifikatsstudium besucht werden. Diese werden nachträglich angerechnet.